(0202) 2 90 - 25 05
krankenhaus.bkwthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Andrea Braun
Assistenz Geschäftsführung / Leitung Empfang und Information
Geschäftsführung
Das AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL liegt im schönen Stadtteil Elberfeld. Als regionaler Gesundheitsanbieter mit überregionalen Schwerpunkten bietet das Krankenhaus vor allem der Bevölkerung im Westen der Stadt Wuppertal ambulante und stationäre Versorgung. Pro Jahr werden im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS etwa 40.000 Patient:innen stationär und ambulant betreut.
Mit über 1000 Beschäftigten ist das Krankenhaus zudem ein bedeutender Wirtschaftsfaktor der Region. Neun Fachrichtungen kümmern sich um das Wohl der Patient:innen: die Klinik für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Lungenheilkunde, Kardiologie und Schlafmedizin, die Klinik für Angiologie und interventionelle Gefäßmedizin, die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, die Klinik für Unfallchirurgie mit orthopädischer Chirurgie und Handchirurgie, die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, die Klinik für Neurochirurgie, die Klinik für Neurologie, die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie die Klinik für Radiologie und Neuroradiologie. Das von der Ärztekammer Westfalen-Lippe zertifizierte Brustzentrum sowie das von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zertifizierte Regionale Traumazentrum sowie die Kompetenzzentren im Bereich der ambulanten Gynäkologie, Notfallmedizin und (neuro)kardiovaskulärer Medizin, ergänzen das Leistungsspektrum.
Im Jahre 1886 wurde der "Bethesdaverein für allgemeine Krankenpflege zu Elberfeld" gegründet. 1929 entstand daraus die moderne, für 250 Patient:innen und 150 Schwestern geplante "Diakonissenanstalt Bethesda". Seitdem steht der hebräische Name Bethesda als "Ort der Barmherzigkeit" nicht nur in Wuppertal für moderne Medizin. Heute ist das AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL eine moderne Gesundheitseinrichtung mit 358 Betten und über 1000 Mitarbeiter:innen, die Medizin im Dienst für Menschen bietet. Wir fördern medizinischen Fortschritt und nutzen neueste Technologien. Als christliches Haus fühlen wir uns dabei ausschließlich den Belangen unserer Patient:innen verpflichtet – sowohl in Medizin und Pflege als auch mit Blick auf die Seelsorge.
Dem Krankenhaus angegliedert sind die Klinik Service Betriebe GmbH, die dem Krankenhaus für verschiedene Dienstleistungsbereiche Personal zur Verfügung stellen. Die Betriebsleitung als operatives Leitungs-, Beratungs- und Informationsgremium des AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUSES WUPPERTAL unterstützt die Geschäftsführung dabei, dass im Rahmen des Gesellschaftsvertrages und der Geschäfts- und Zuständigkeitsordnung der Gesellschaft bei Beachtung von Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit alles geschieht, was dem Wohle der Patient:innen dient.
Das AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL ist ein medizinisches Leistungszentrum, in dem Ärzt:innen, Pflegende und Therapeut:innen seit über 100 Jahren moderne Therapie und Pflege praktizieren und es ist ein Ort, an dem Menschen Hilfe und Heilung erfahren. Seit Januar 2006 ist das Bethesda Krankenhaus Wuppertal Teil der bundesweiten Agaplesion gAG. Ziel der gemeinnützigen Aktiengesellschaft ist es, als starker Verbund diakonischer und sozialer Unternehmen auf dem Gesundheitsmarkt dauerhaft zu bestehen. Seit dem Rückzug der Diakonissen Schwesternschaft Bethesda e. V. in der Verantwortung für die Klinik, ist neben AGAPLESION die Bethanien Diakonissen-Stiftung Minderheitsgesellschafterin des Krankenhauses und bildet das Bindeglied zur evangelisch-methodistischen Kirche. Im Jahr 2024 feierte das AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL an seinem heutigen Standort in der Hainstraße sein 95-jähriges Bestehen.
Seit 2006 hält die AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft mit 60 Prozent die Mehrheit der Gesellschafteranteile; die Bethanien Diakonissen-Stiftung hält 40 Prozent.
Die AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft wurde 2002 in Frankfurt am Main von christlichen Unternehmen gegründet, um vorwiegend christliche Gesundheitseinrichtungen in einer anspruchsvollen Wirtschafts- und Wettbewerbssituation zu stärken. Zu AGAPLESION gehören bundesweit mehr als 100 Einrichtungen, darunter 20 Krankenhausstandorte mit 6.033 Betten, 40 Wohn- und Pflegeeinrichtungen mit 3.673 Pflegeplätzen, sieben Hospize, 29 Medizinische Versorgungszentren, sieben Ambulante Pflegedienste und eine Fortbildungsakademie. Darüber hinaus bildet AGAPLESION an 14 Standorten im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege aus. 22.000 Mitarbeiter:innen sorgen für ganzheitliche Medizin und Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Pro Jahr werden rund eine Million Patientinnen und Patienten versorgt. Die Umsatzerlöse aller Einrichtungen inklusive der Beteiligungen betragen 1,8 Milliarden Euro.
Die alleinigen Aktionäre der AGAPLESION gAG sind verschiedene traditionsreiche Diakoniewerke und Kirchen. Auch durch diese Aktionäre ist die AGAPLESION gAG fest in der Diakonie verwurzelt und setzt das Wohl ihrer Patientinnen und Patienten, Bewohner:innen sowie Mitarbeiter:innen als Maßstab für ihr Handeln.
Was bedeutet AGAPLESION?
Die Unternehmensphilosophie von AGAPLESION spiegelt sich in der Bedeutung des Namens AGAPLESION wider. Der ist vom Griechischen „agapéseis tòn plesíon sou” abgeleitet. Das Akronym (Silbenkurzwort) und sein unmittelbarer Kontext bilden auch die inhaltliche Mitte unseres Leitbilds:
„Vertraue Gott. Liebe deinen Nächsten. Achte auf dich selbst. ”
(nach Markus- Evangelium, Kapitel 12, Verse 30 - 31)
Nächstenliebe ist die Grundlage unserer Arbeit. Deshalb haben die Gründungsgesellschafter diesen Grundsatz kryptografisch im Namen AGAPLESION verankert.
AGAPLESION ist gemeinnützig. Die Gemeinnützigkeit neu hinzukommender Einrichtungen bleibt ebenfalls erhalten. Gemeinwohlorientierung ist hierbei eine gemeinsame Ausrichtung von freigemeinnützigen und öffentlichen Unternehmen. Darüber hinaus ist AGAPLESION - ebenso wie die örtlichen Gesellschafter - Mitglied im Diakonischen Werk.
Lesen Sie hier mehr über AGAPLESION, das Unternehmensleitbild und die Werte.