Kontakt
AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL
Personalabteilung

Hainstr. 35
42109 Wuppertal

(0202) 290 - 25 27

personal.bkw@agaplesion.de

Ihre Ansprechpartner
 Michael Dobbert

Michael Dobbert

Leitung

ServiceZentrum-Personal

 Silvia Riedel

Silvia Riedel

ServiceZentrum-Personal

Ausbildung zur Kauffrau / zum Kaufmann im Gesundheitswesen

Die Ausbildung mit Anforderungen!

Der Beruf der Kaufleute im Gesundheitswesen ist sehr vielseitig und abwechslungsreich. Sie sitzen zwar die meiste Zeit in einem Büro, aber sind für viele wichtige Tätigkeiten zuständig. Sie haben vielfältige Kontakte, intern und extern, und einen Überblick über das Unternehmen und dessen Abläufe.

 

Kaufleute im Gesundheitswesen

  • tragen einen wichtigen Teil zum reibungslosen Arbeitsablauf des Unternehmens bei
  • haben ein breites Spektrum an unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten in allen Bereichen des Gesundheitswesens

 

Was sollten Sie mitbringen?

  • Fachoberschulreife
  • Lernbereitschaft, z. B. um sich über rechtliche Grundlagen im Gesundheits- und Sozialwesen auf dem Laufenden zu halten
  • Verschwiegenheit, z. B. bei der Bearbeitung vertraulicher Patient:innendaten
  • Kommunikationsfähigkeit, z. B. für die Beratung von Patient:innen
  • Sichere Rechtschreibung, guter Satzbau und Ausdruck in Deutsch, z. B. für die Korrespondenz mit Krankenkassen
  • Mathematikkenntnisse, z. B. um Leistungsabrechnungen zu erstellen
  • Kenntnisse in der Standardsoftware, z. B. Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulati­onsprogrammen

 

Wie läuft die Ausbildung ab?

In diesem Bereich bilden wir alle drei Jahre eine/n Bewerber/in aus. Ausbildungsbeginn ist am 1. August. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Der theoretische Unterricht findet in Teilzeit am Städtischen Berufskolleg Barmen Europaschule statt. Die restliche Zeit sind Sie bei uns im Haus und werden in allen verwaltenden Abteilungen, wie z. B. Einkauf, Finanz- und Rechnungswesen, Kaufmännisches Controlling, Personalabteilung, Quali­tätsmanagement und Patientenabrechung eingesetzt. So bekommen Sie einen guten Überblick über die Abläufe in einem Krankenhaus.
 

Was werden Ihre Aufgaben sein?

Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Hierfür wenden sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor. Sie erfassen Patientendaten und rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab. Zudem kalkulieren sie Preise und beschaffen bzw. verwalten Materialien und Produkte. Sie entwickeln Marketingstrategien und wirken beim betrieblichen Qualitätsmanagement mit. Daneben üben sie im Finanz- und Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft allgemeine kaufmännische Tätigkeiten aus, wenn sie z. B. den Jahresabschluss erstellen oder Personalstatistiken führen.
 

Welche Perspektiven hat der Beruf?

Gut ausgebildete Kaufleute im Gesundheitswesen können hauptsächlich in Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, bei Krankenversicherungen, in Altenpflegeheimen oder in der ambulanten Alten- und Krankenpflege arbeiten. Hier können sie sich in den einzelnen Fachbereichen spezialisieren oder ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Gesundheitsökonomie absolvieren. Der Beruf ist daher zukunftssicher und bietet ein hohes Maß an Flexibilität.

Nächster Ausbildungsbeginn für Kaufleute im Gesundheitswesen ist am 1. August 2024..