(0202) 2 90 - 25 68
(0202) 2 90 - 25 25
sonja.brockmannthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Sonja Brockmann
ServiceZentrum Personal
Philipp Tessin
Pflegedienstleitung
Sie möchten sich sozial engagieren? Sie wissen noch nicht genau, was Sie nach der Schule machen möchten? Oder Sie möchten Ihre Zeit bis zum Studium sinnvoll nutzen und ein Berufsfeld im pflegerischen, medizinischen, technischen oder kaufmännischen Bereich kennenlernen?
Das Freiwillige Soziale Jahr und der Bundesfreiwilligendienst sind, wie der Name schon sagt, freiwillig. Der jeweilige Freiwilligendienst wird als Bildungsjahr bezeichnet, da er soziales Lernen gemeinsam mit beruflich verwendbaren Qualifikationen vermittelt. Meist arbeiten die Freiwilligen in sozialen Einrichtungen wie Altenheimen, Krankenhäusern, Schulen uvm. Der Freiwilligendienst dient als Orientierungsjahr, in dem Sie neue Erfahrungen und Eindrücke sammeln können und Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen kennen lernen.
Die Länge des Freiwilligendienstes beträgt in der Regel 12 Monate. Eine Verkürzung auf sechs Monate oder eine Verlängerung auf achtzehn Monate ist möglich.
Bei uns im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL können Sie im pflegerischen Bereich oder im Patient:innenservice auf den Stationen, in der Ambulanz, in der Endoskopie, in der Radiologie und im Patientenbegleitdienst eingesetzt werden sowie in der Medizintechnik, in der Werkstatt, im Verwaltungs-, Unternehmenskommunikations- oder IT-Bereich oder im Beschaffungswesen. Bei all diesen Tätigkeiten werden Sie praktische Erfahrungen mit ganz unterschiedlichen Aufgaben und verschiedenen Berufsbildern in einem Krankenhaus sammeln können und bekommen so eine Idee für Ihren weiteren beruflichen Lebensweg.
Der Freiwilligendienst in unserem Haus beginnt am 1. August oder 1. September und startet mit einem Begrüßungs- und Einführungstag für alle neuen Freiwilligen. Sie haben über das Jahr verteilt mindestens 25 verpflichtende Bildungstage, die jeweils zu einer 5-tägigen Seminarwoche zusammengefasst sind. Diese Seminarwochen werden von Ihrem Träger organisiert und durchgeführt und gelten als Arbeitszeit. Sie sind mit ca. 25 anderen Freiwilligen im Seminar und können in dieser Gruppe Ihre Erfahrungen austauschen und gemeinsam diskutieren. Dazu erarbeiten Sie bestimmte Themen, die Sie interessieren, wie z.B. politische oder ethische Fragen, aber auch fachliche Bereiche, die mit Ihrer Arbeit zu tun haben, wie der Umgang mit bestimmten Patienten oder Wissen über interessante Krankheitsbilder.
Jeder, der mindestens 16 Jahre alt ist und seine Vollzeitschulpflicht beendet hat, kann einen Freiwilligendienst im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS Wuppertal absolvieren. Ein FSJ ist nur bis zur Vollendung des 26. Lebensjahres möglich, ein BFD auch darüber hinaus.
Wichtiger als Ihre Noten ist uns Ihr Interesse für ein soziales Engagement und die Bereitschaft, neue Erfahrungen zu machen sowie unterschiedliche Menschen kennenzulernen.
Sie bekommen von uns ein monatliches Taschengeld – in der Regel sind das 402€, ggf. 380€ (je nach Träger). Sie sind in diesem Jahr sozialversicherungspflichtig und deshalb auch in der Kranken-, Pflege-, Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung durch uns versichert. Dazu kommt noch ein Freiwilligenausweis, mit dem Sie einem Studenten oder Auszubildenden hinsichtlich Vergünstigungen beispielsweise im öffentlichen Nahverkehr gleichgestellt sind.
Während der Seminare übernachten Sie mit Ihrer Gruppe in einer Einrichtung, wo für die Verpflegung gesorgt ist. Es fallen keine Kosten für Sie an. Fahrtkosten zu den Seminaren bekommen Sie von Ihrem Träger erstattet. Der Anspruch auf Kindergeld bleibt bestehen und Sie haben während der Einsatzzeit von einem Jahr einen Urlaubsanspruch von 26 Tagen. Nach Abschluss Ihres Freiwilligendienstes erhalten Sie von uns ein qualifiziertes Zeugnis.
Wir arbeiten mit folgenden Trägern zusammen: Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. in Köln und DRK-Schwesternschaft Wuppertal. Ihre Aufgabe ist es, Sie durch Ihre Zeit als Freiwilligendiestleistenden zu begleiten. Während Ihres Jahres haben Sie einen Ansprechpartner bei Ihrem Träger, der die Seminare organisiert und leitet und Sie auch einmal in der Einrichtung besucht. Wenn Sie noch Fragen zum Träger haben, schauen Sie einfach auf den Internetseiten der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. und der DRK-Schwesternschaft Wuppertal nach.
Der Freiwilligendienst hat viele positive Seiten:
Ein freiwilliges Soziales Jahr trägt so zu Ihrer persönlichen Weiterentwicklung bei und verbessert Ihre Chancen im Bewerbungsverfahren und auf dem Arbeitsmarkt.