12. Bergischer Gefäßtag - Schwerpunktthema PAVK

01. Oktober 2025

Vorträge, Gefäßchecks und Führungen rund um die GefäßgesundheitBereits zum 12. Mal findet am Mittwoch, 1. Oktober 2025, von 15:30 bis 18 Uhr im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS, Hainstr. 35, 42109 Wuppertal, der Bergische Gefäßtag statt, in diesem Jahr unter dem Motto: Was gibt es Neues in der Gefäßmedizin? Die Gefäßspezialisten Dr. med. Jawed Arjumand, Chefarzt der Klinik für Angiologie und interventionelle Gefäßmedizin, Dr. med. Thilo Traska, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, und Dr. med. Cornel Haupt, Chefarzt der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, berichten über interdisziplinäre innovative Diagnose- und Therapieverfahren bei Gefäßerkrankungen. Dabei ist die „periphere arterielle Verschlusskrankheit“ (PAVK), auch Schaufensterkrankheit genannt, und neue wissenschaftliche Erkenntnisse ein Schwerpunktthema.

Gefäßchecks und Führungen

Unter den Teilnehmer:innen der Veranstaltung werden zudem wieder die beliebten Gefäßchecks verlost. Bei den unterschiedlichen Checks wird Besucher:innen demonstriert, wie man untersucht, ob die Halsschlagader frei ist oder die Arme und Beine gut durchblutet sind. Bei anschließenden Führungen durch das Herzkatheterlabor oder die 3-D-Angiographianlage können sich Interessierte über neueste Spitzentechnologien informieren. Auch Blutdruck- und Blutzuckermessungen stehen auf dem Plan. Weitere Informationen: T (0202) 290 – 0 oder www.bethesda-wuppertal.de

 

Bei der „Schaufensterkrankheit“ (PAVK) handelt es sich um eine Störung der arteriellen Durchblutung, die in den meisten Fällen auf eine Atherosklerose (Arterienverkalkung) zurückzuführen ist. Durch Engstellen oder Verschlüsse in den Gefäßen wird der Blutfluss behindert und die betroffenen Körperteile werden nicht mehr ausreichend versorgt. Der Volksmund nennt diese Erkrankung auch „Schaufensterkrankheit“, weil die Betroffenen nach kurzen Gehstrecken immer wieder durch ihre Schmerzen zum Stehenbleiben gezwungen werden. Atherosklerose als Ursache der PAVK ist ein komplexer Krankheitsprozess, der lange Zeit unterschätzt wurde, da nicht nur die Arterien in den Beinen, sondern im ganzen Körper verengt sein können. Patient:innen mit PAVK haben ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt und Schlaganfall. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Erkennung und Behandlung.

 

Bethesda: Alles unter einem Dach

Interventionelle Katheterverfahren oder schonende Operationen: Um Menschen mit Gefäßerkrankungen effektiv und schonend zu behandeln, ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit aller beteiligten Gefäßexpert:innen entscheidend. Deshalb wurde im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL das Neurokardiovaskuläre Zentrum für Herz, Hirn und Gefäße gegründet – ein großes Plus für die gefäßmedizinische Versorgung im Bergischen Land. Hier steht einmal mehr der Mensch mit seiner individuellen Gefäßerkrankung im Mittelpunkt. Egal ob diese das Herz, das Gehirn oder die peripheren Gefäße in Armen oder Beinen betrifft – Neurologie, Neuroradiologie, Neurochirurgie, (invasive) Kardiologie, Angiologie und Gefäßchirurgie arbeiten Hand in Hand für die beste Medizin.

Gefaessmediziner - Bergischer Gefaesstag